Archiv

Veröffentlicht am

Philippe Starck kommt nach Vietnam

Dieser Mann ist Geschichte

Philippe Starck, Foto: STARCK NETWORK, Paris

Philippe Starck schreibt Design-Geschichte. Ein rastloser Meister mit endlosem Output – Von der spacigen Zitronenpresse bis zum coolen Bathroom, von der Superyacht bis zur Raumkapsel und sonstigen Räumen mit jedem erdenklichen Verwendungszweck. Mit YOO Inspired by Starck sollen unter seiner kreativen Leitung demnächst auch in Vietnam Wohnträume entstehen. Der Freigeist Der 1949 in Paris geborene Andersdenker hat heute geltende Design-Standards in Sachen „Ikonischer Stil“ gesetzt. Die raketenähnliche Hand-Zitronenpresse Juicy Salif (1990 für Alessi) kennt jeder und auch der transparente Ghost Chair für die Firma Kartell ist heute Klassiker in den Esszimmern der Welt. Starcks Stil: unkonventionell und freigeistig.

Juicy-Salif, Saftpresse, Alessi, 1990 Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

Louis Ghost Chair, 2002, Kartell Foto: STARCK NETWORK, Paris

Ein begabter Junge Nach dem Studium an der École Camondo in Paris gewann der begabte junge „Kopf“ 1965 den Möbelwettbewerb „La Vilette“. In seinem Lebenslauf heißt es heute, dass „sich nach mehreren Jahren und vielen Prototypen später schließlich Erfolge einstellten“. 1971 wurde er künstlerischer Leiter im Studio Pierre Cardin.

Das „Café Costes“

Innenräume neu erfinden. Das wollte er. 1982: die Privaträume von François Mitterrand im Élysée-Palast. 1984 in Paris, das legendäre Café Costes beim Forum des Halles (geschlossen 1994). Die Hautevolée der französischen 80er-Glamourwelt kauerte hier beim Grand Créme in den runden Holz-Ledersesseln und noch heute verkaufen sich Einrichtungsgegenstände von dort zu Schwarzmarktpreisen als wahrhaftige Artefakte.

Portrait von Philippe Starck im Cafe Costes in Paris. Photography 10/11/84); Photo © Stephane Couturier/Artedia/Bridgeman Images

Ungewohnt Damals wie heute, von den USA bis nach Japan, überall feiert man den originellen Franzosen, der sich einfach so über Festgefahrenheiten hinwegsetzt und dabei doch immer auf altbewährte Formen zurückgreift, gemischt mit Materialien aus komplett anderem Kontext. Ungewohnt und doch erwartet.

„Die Ethik des Weglassens“

Auch Alltagsgegenstände wie das Motorrad Motó 6.5 des Herstellers Aprilia, Armaturen- und Brausenkollektionen für Hans Grohe, Starck Eyes-Brillen für Alain Mikli, eine Schuhkollektion für Puma und eine Computermaus für Microsoft, die für Links- wie auch Rechtshänder geeignet ist. KI… Starcks Vorliebe für Stühle mündete bereits 2019 in dem Projekt des sogenannten „KI-Stuhls“. Ein Team des US-amerikanischen 3D-Software-Experten Autodesk und Philippe Stark schufen den – nach Angaben der Beteiligten – ersten „von künstlicher Intelligenz und Menschen gemeinsam entwickelten Stuhl“, den A.I.Chair.

A.I. Chair, Kartell, 2022 Foto: STARCK NETWORK, Pais

  Hoteldesign

Seit seinen ersten Hoteldesigns in den 80ern schreibt Starck die Regeln der Hotelbranche neu. In den USA entwickelte er in den 2000er Jahren zusammen mit dem Unternehmer Sam Nazarian eine neue Kette von Luxushotels, die SLS, mit der festen Idee, die Designcodes einer ganzen Branche zu erneuern.

SLS Hotels

Die Lobby des Bazaar im SLS in Los Angeles ist heute ein beliebter Treffpunkt für tagsüber mit Restaurants, einer Feinschmecker-Patisserie und dem Concept Store Moss. Seit der Eröffnung des SLS Beverly Hills wurden den SLS Hotels mehr als 60 Auszeichnungen von Conde Nast Traveller, Wallpaper, The New York Times und The Los Angeles Times verliehen.

Art de Vivre und Babylon an der Côte d’Azur

Die Eröffnung des Lily of the Valley, bei La Croix Valmer im Jahr 2019 sorgte in der Design-Welt Europas für starken Wirbel. Die Architektur, vollständig von Starck entworfen, ist sowohl von kalifornischen Villen als auch von den Hängenden Gärten von Babylon inspiriert und sein originelles Konzept verbindet die französische individuelle Art de Vivre mit einem Wellness-Dorf.

Hotel LILY OF THE VALLEY, 2019 Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

Hotel LILY OF THE VALLEY, 2019 Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

Hotel LILY OF THE VALLEY, 2019 Foto: STARCK NETWORK, Paris

Emotionen wecken

Hotels und Resorts aus Starcks Kopf sind immer sofort Klassiker – Symbole der Eleganz und selbstbewusster Gastfreundschaft. Originelle Designs die Emotionen wecken und in denen man sich und gleichzeitig so einen Spirit der Aktualität findet. So auch das neugestaltete Fünf-Sterne-Hotel „La Reserve Eden au Lac“ am Zürichsee, eröffnet im Januar 2020.

Die Dachterasse des LA RESERVE EDEN AU LAC am Züricher See

Die Dachterasse des LA RESERVE EDEN AU LAC am Züricher See Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

Zimmer des LA RESERVE EDEN AU LAC am Züricher See Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

Restaurant des LA RESERVE EDEN AU LAC am Züricher See Foto: STARCK NETWORK, Paris

  Den Alltag verbessern

„Design muss, in welcher Form auch immer, das Leben so vieler Menschen wie möglich verbessern, vor allem in einem Dienstleistungssektor, der so anspruchsvoll und voller komplizierter Standards ist wie das Gastgewerbe“.

Im Café Z.A. Foto: STARCK NETWORK

  Wie im Film

„Die Hotels, die ich kreiere, sind wie ein Film mit mir als Regisseur. Ich stelle mir vor, wie die Menschen kommen und gehen, was sie erleben und was sie fühlen werden. Ich erfinde Geschichten, die der Liebe, dem Humor, der Poesie, der Zärtlichkeit, dem Surrealismus und der Kunst entstammen“, so definiert Starck seinen Arbeitsprozess.

Yoo 1999 gründete Starck geminsam mit dem Immobilienentwickler John Hitchcox die Marke YOO, die heute mit über 85 Projekten nach mehr als 20 Jahren Wachstum eine der bekanntesten Wohn- und Hoteldesign-Marken weltweit ist.

Das MOB House-Konzept Anfang 2022 eröffnete das zweite MOB House im Herzen des Flohmarktviertels im Pariser Vorort Saint-Ouen. Sieht man links, wenn man mit dem Thalys rein fährt in die Stadt…

Fassade des MOB House im pariser Vorort St Ouen, 2022 Foto: STARCK NETWORK, Paris

Ein Hotelmodell mit 3-in-1-Zimmern, die für längere Aufenthalte konzipiert sind und Bett, Schreibtisch und Tagungsraum in einem kombiniert. 100 Zimmer, eine Bio-Brasserie, ein Landschaftsgarten, Aussenpool und Fitnessraum. Die Wiederentdeckung Frankreichs als Reiseziel mit sozialer Ökologie als Leitprinzip.

Zimmer im MOB House im pariser Vorort St Ouen, 2022 Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

Bad in einer Wohnung des MOB House im pariser Vorort St Ouen, 2022 Foto: STARCK NETWORK, Paris

Nun: Vietnam

Mehrer Faktoren tragen zur Attraktivität Vietnams bei: Die Wirtschaft des Landes wuchs 2019 um 6,8 Prozent, schneller als die Chinas, und es wird erwartet, dass die vietnamesische Mittelschicht in den nächsten Jahren ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachen wird.

Mittelschicht Vietnam 2023

Mittelschicht Vietnam Foto: WALDHAUER

 

Dynamische Wirtschaftsentwicklung

Laut Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zählt Vietnam zu den aufstrebenden Schwellenländern⁠ und zu den wirtschaftlich dynamischsten Ländern Asiens. Gut für den einheimischen Immobiliensektor, da wohlhabende Vietnamesen dann auch nach stilvollen neuen Investitionsmöglichkeiten suchen.

„Die Dinge aufmischen“

Seit der Eröffnung seines ersten südostasiatischen Büros in Bangkok ist YOO in der Lage, die steigende Nachfrage nach hochwertigen Markenimmobilien in Vietnam zu bedienen. „Wir wollen die Dinge ein wenig aufmischen. Wir glauben nicht an Residenzen oder Hotelzimmer – wir glauben an erstaunliche Räume. „Neben Philippe Starck wird Yoo mit dem kreativen Flair von Stardesignern wie Marcel Wanders, Jade Jagger, Steve Leung und Susanne Khan, mit den führenden Bauträgern Vietnams zusammenarbeiten. Das Projekt: Eine Kollektion künstlerischer Villen in der Hollywood Hills-Subdivision von MerryLand Quy Nhon soll das bedeutendste „Markenresidenz-Projekt“ seiner Zeit werden. Wir sind gespannt und bleiben natürlich dran!

Olympischer Hals-Taler Nun, der Meister des Schlichtseins hat selbstverständlich auch hier seine Hand im Spiel gehabt: Paris 2024! Medaillengewinner stiegen bei den Olympischen Spielen mit einem Starck um den Hals vom Treppchen, denn ER hat natürlich die begehrten dicken Taler für das Mega-Event entworfen.

Wertigkeit pur: Die Goldmedaillen der Olympischen Spiele 2024 Foto: STARCK NETWORK, Paris

 

            Quellen: Wikipedia France, Floornature Architecture and Surfaces, Axor, Alessi, Kartell, Grohe, Puma, Baccarat Photos: Starck Network, Paris, Bridgeman Images London, Archiv: Waldhauer

 

Neueste Beiträge

Der Ben-Thanh-Markt – Saigon mal anders

Ben Than Market Saigon©by Lerdsuwa

Wer Saigon abseits der belebten Szeneviertel und Geschäfte erleben möchten, könnte der Ben-Thanh-Markt eine lohnenswerte Option sein. Dieses ikonische Bauwerk mit seinem markanten Uhrturm ist ein Ort, der weit mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten bietet. Hier können Sie sich treiben lassen und alle visuellen, olfaktorischen und akustischen Eindrücke in sich aufnehmen. Gerade zur Mittagszeit entfaltet der Markt eine ganz besondere, geschäftige Atmosphäre, die mich besonders fasziniert. – von Christoph Waldhauer

Eine berühmte Fassade

Saigon. Ich bin im Ben-Thanh-Markt zum Lunch mit einem Freund verabredet. Die Sonne steht hoch am Himmel und es ist drückend heiß.  Der Markt liegt Stadtbezirk 1 und ist für mich Fußläufig erreichbar. Ich betrete den Markt von der Le Loi Street aus. Es ist der Südeingang (Textilen und Trockenwaren) mit dem Berühmten Uhrenturm.

Es sind vier Eingänge – Je nach dem, was man braucht

Jeder Eingang sieht anders aus. Die Reliefs und Symbole zeigen, was es dort zu kaufen gibt. Am Westtor findest du zum Beispiel ein Basrelief mit einem Stachelrochen und einem Bündel Bananen, während das Nordtor mit einem entenförmigen Relief und weiteren Bananenbündeln verziert ist. Die Reliefs sind ein typisches Merkmal vietnamesischer Keramik und Kunst. Die sollen auch zeigen, welche Produkte es auf dem Markt zu kaufen gibt. Das Osttor hat auch Keramikreliefs, die perfekt zu den dort gehandelten Gütern passen – also Kosmetik und Süßwaren. Das Westtor ermöglicht den schnellen Zugang zu Kunsthandwerk, Souvenirs und Schuhen. Die Haupttore (es gibt auch unspektakuläre Nebeneingänge) sind alle im Stil der klassischen französischen Kolonialarchitektur gebaut.

Ben Thanh Markt©Vietnam Tours Leverkusen

Eine 300-jährige Geschichte

Der Ben-Thanh-Markt blickt auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich befand er sich als Handelsplatz am Flussufer, bevor er im frühen 20. Jahrhundert an seinem heutigen Standort neu errichtet wurde. Die berühmte Fassade mit dem Uhrturm wirkt bei Tageslicht fast zurückhaltend – die markanten Lichter sind ausgeschaltet, das Gebäude strahlt dennoch eine besondere Präsenz aus.

Ben Thanh©Vietnam Tours Leverkusen

Atmosphäre und Gerüche

Die Atmosphäre des Marktes zieht mich sofort wieder in ihren Bann. Die Luft ist schwül und steht wie eine unsichtbare Wand vor mir. Überall riecht es nach frischen Kräutern, exotischen Gewürzen, getrocknetem Fisch, Obst und Streetfood. Die Händler sitzen meist ruhig hinter ihren Ständen, ein leises Murmeln liegt in der Luft. Vor einiger Zeit habe ich hier ein Polohemd gekauft (hier gibt’s natürlich alle Marken der westlichen Welt). Das ist bei der Wäsche mindestens eine Nummer kleiner geworden – wie durch ein Wunder! Ich widerstehe also heute jeglichen Verlockungen.

Man At Work

Da steht er, mein alter Freund Markus. Er ist für zwei Tage in Saigon und macht ausgerechnet hier mit zwei Models Aufnahmen für seine Agentur. „Christoph! Da bist du ja! Wir beide in Saigon. Das hatten wir auch noch nicht, oder? Mensch, ist das schwül hier.“ Er steht leicht verschwitzt vor mir und zeigt auf seine Visagistin. „Sie kann dich auch ein wenig abtupfen, du hast es nötig!“

Ben Thanh Markt Man At Work ©Vietnam Tours Leverkusen

Frisch aussehen

„Die Mädels frisch aussehen zu lassen, ist eigentlich die größte Herausforderung. Die Hitze und die feuchte Luft lassen das Make-up schnell verlaufen, und sie müssen ständig nachbessern.“ Die beiden Models lassen sich davon nicht stressen.

Nagelknipser in unbekannter Größe

Markus erzählt mir ganz begeistert von einem Stand auf dem Markt, auf dem Nagelknipser in einer bis jetzt ihm völlig unbekannten Größe angeboten werden. Er frage sich, ob die damit wohl auch Tiere geknipst werden.

Mittagspause am Imbissstand

An einem Imbissstand gönnen wir uns alle ein kurzes gemeinsames Mittagessen. Das muss natürlich auch seinen zeitlichen Rahmen haben. Zeit ist Geld. Morgen geht’s für ihn ins Mekong-Delta. Die Karawane zieht weiter. Da wird es bestimmt nicht kühler. Aber er ist hart im Nehmen. Und er hat ein großartiges Team dabei. Die Leute lieben ihn. Der geborene Leader.

Saigon Benh Tan Essen©Vietnam Tours Leverkusen

Abschied und Rückzug

Nach zwei Stunden mit allen Sinnen, die von grellen Farben, Gerüchen, Geräuschen und der Begegnung mit einem alten Freund in Beschlag genommen wurden, verlasse ich den Markt wieder. Ich gehe wieder in mein gekühltes Hotelzimmer und danach schwimme ich eine Runde im Pool. Ich schau in den nächsten Tagen noch mal auf dem Markt vorbei. Ich suche noch ein originelles Geschenk. Ich muss also durch das Westtor. Und es wird definitiv kein Polohemd sein. Fragt mich einfach.

Hotelzimmer Saigon ©Vietnam Tours Leverkusen

  1. Vietnamflüge ab FRA oder MUC Schreibe einen Kommentar
  2. Überfall am Pool Schreibe einen Kommentar
  3. Der Anruf Schreibe einen Kommentar
  4. Richtung Süden Schreibe einen Kommentar
  5. Mekong im Nebel Schreibe einen Kommentar
  6. Der heilige Berg Schreibe einen Kommentar
  7. Zwei Tage in Hue Schreibe einen Kommentar
  8. Tonle Sap Schreibe einen Kommentar
  9. Varanasi: Ein Tag am heiligen Ganges – und plötzlich dieses Gefühl von Entzug Schreibe einen Kommentar